Kontakt

Martin Wenger
Sportartenmanager bei Rollstuhlsport Schweiz
«Powerchair-Hockey-Spiele packen den Zuschauer von der ersten Minute an und lassen ihn nicht mehr los. Die Ausrichtung einer Weltmeisterschaft gibt uns die grosse Chance, noch mehr Menschen für diesen Sport zu begeistern und den Sport weiter voranzutreiben. Die Chancen stehen gut, den ersten Weltmeistertitel im Hockeysport für die Schweiz und noch dazu im eigenen Land zu gewinnen! Hopp Schwiiz!!!»

Ivo Brühlmann
Leiter Rechnungswesen & Controlling
«Eine WM in der Schweiz ausrichten zu können, ist eine organisatorische und finanzielle Herausforderung. Diese Aufgabe reizt mich! Gleichzeitig freue ich mich schon darauf, mit dem Heimteam den Pokal in die Luft zu heben; ein Traum zum Greifen nah!»

Ines Herzog
Personal & Marketing,
Unterstützung von Freunden mit Behinderungen
«Durch meine Freunde konnte ich 2018 als Assistenz an der Elektrorollstuhl-Hockey-Weltmeisterschaft in Italien teilnehmen. Seither lässt mich der Sport und die Begeisterung und Hingabe, mit der er betrieben wird, nicht mehr los. Was diese Spieler erreichen, ist einzigartig und unglaublich! Mit der Durchführung der Elektrorollstuhl-Hockey-Weltmeisterschaft in der Schweiz hoffe ich, dass die Spieler der Schweizer Nationalmannschaft sowie aller anderen Nationen die Aufmerksamkeit und Plattform erhalten, die sie verdienen. Auf ein einzigartiges Event und viele neue Fans!»

Daniel Capitani
Zuständig für Logistik und Transport
Arzt, Vater eines aktiven Elektrorollstuhl-Hockeyspielers und selbst (noch) leidenschaftlicher Eishockeyspieler
«Ich bin stolz, mich für eine Weltmeisterschaft im eigenen Land einsetzen zu können. Nutzen wir die Chance, diesen actionreichen Sport in der Schweiz bekannt zu machen. Ich bin überzeugt, dass die Schweizer Elektrorollstuhl-Hockey-Nationalmannschaft die Weltmeisterschaft im eigenen Land gewinnen kann.»

Frank Habersatter
Sozialpädagoge FH / Social Manager MAS
TK-Chef Swiss Powerchair Hockey
Leitung Wohnen und stellvertretender Geschäftsführer der Mathilde-Escher-Stiftung in Zürich
«Eine WM im eigenen Land wäre ein Zeichen dafür, dass sich sowohl der Leistungs- wie auch der Breitensport für Menschen mit einer schweren Körperbehinderung etabliert hat!»

Ute Göbbels
Ergotherapeutin bei der Mathilde-Escher-Stiftung in Zürich / Trainerin der Zeka-Rollers seit 2014
«Als Trainerin und in meiner Arbeit als Ergotherapeutin stelle ich immer wieder fest, dass Powerchair Hockey für die Spieler:innen ein wichtiger und für viele sogar der wichtigste Teil in ihrem Leben ist. Auch mich haben die Begeisterung und Faszination vollends gepackt. Ich setze mich für die Durchführung der Powerchair-Hockey-Weltmeisterschaft 2022 ein, um unserem Team den Reiz und die Dynamik einer Heim-WM zu ermöglichen.»

Walter Inhelder
Leitung Information Security & IT Risk Management bei Swiss Life
«Ich setze mich dafür ein, die Elektrorollstuhl-Hockey-Weltmeisterschaft 2022 auszurichten, damit wir diesen rasanten und intensiven Kraftsport so vielen Fans wie möglich vorstellen und den aktiven Spielern ein unvergessliches Ereignis bieten können.»

Dušan Radić
PR & Event Manager bei Citroën & DS Automobiles Suisse
«Die Freude und Leidenschaft der Athleten bei einer Heim-WM miterleben zu dürfen, ist ein absolutes Highlight. Unsere besonderen Athleten haben einen besonderen Anlass verdient, bei dem auch viele Fans in Sursee dabei sein können.»

Isabella Spirig
Spirig.Isabella@pchwc-switzerland-2022.com
Projektleiterin Tanz beim Migros-Kulturprozent; Initiantin IntegrART – ein Projekt, das sich für die Gleichstellung von Menschen mit einer Behinderung in Kultur und Gesellschaft einsetzt
«Powerchair Hockey erinnert mich mit seiner Dynamik, Spielfreude und vor allem seiner Virtuosität an unvergessliche Tanzkreationen! Ich setze mich für die Durchführung der Weltmeisterschaft 2022 ein, um diese packende Sportart einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen und den Teams einen unvergesslichen Event zu ermöglichen.»